Sie spielen den Beat, Rock und Soul aus den musikalisch legendären 60er und frühen 70er Jahren. Die fünfköpfige Band präsentiert Songs berühmter Gruppen wie Animals, Beatles, Byrds, Cream, Doors, Hendrix, Kinks, Led Zeppelin, Manfred Mann, Rolling Stones, Small Faces, Who, Yardbirds und andere mehr: Flower-Power-Partystimmung
Er ist ist der saukomische Experte für Familie, Jugend und Spott. Der engagierte Vater gilt als der Held der alleinerziehenden Schulkinder. Seine Schwerpunktthemen sind Eltern, Globalisierung und Kümmelzäpfchen. Wenn alle brav waren, serviert er auch schon mal den ersten und einzigen Esslöffelschuhplattler.
In Ihrer Darbietung am Doppel-Tanztrapez scheint sie mit ihrem Requisit zu einer Einheit zu verschmelzen. Als menschlicher Wirbelwind bewegt sie sich in einer perfekten Symbiose aus Tanz, Bewegung und Musik auf, unter und mit dem Trapez.
Flippiger Entertainer mit Riesenklappe, exzellenter Sänger mit expressiver Stimme, unverschämt offen, entlarvend ehrlich und verletzlich aufrichtig. Poesie trifft Provokation, anarchische Attacken und ekstatische Kernschmelzen finden ungefiltert auf offener Bühne statt.
Eine Hommage an einige der wichtigsten Filmkompositionen der Geschichte. Das Publikum wird interessante Hintergrund-Storys erfahren und die starken Emotionen der Filme durch die Musik neu erleben.
Martina Colli am Klavier und Rebecca Carrington am Cello spielen Musik aus Star Wars, Die fabelhafte Welt der Amélie, Der Pate, Forrest Gump und vielen anderen Filmen. Die Musik wurden eigens neu arrangiert und die brillante und lebendige Spielart des Duos verspricht hochkarätiger Musik!
Hier einige Hörbeispiele:
➽ Medley short
➽ Medley long
➽ Morricone
Ihr fulminantes Bildertheater steckt voller Magie, feinstem Humor und optischer Illusionen. Sie entführen die Zuschauer mit ihrem visual theater in das Land ihrer eigenen Wünsche und Utopien. Zwei Bummler zwischen den Welten erweisen sich als treue Reisebegleiter und sorgen für allerhand komödiantische und durchaus ernst zu nehmende Abenteuer.
Sie stehen für Kraft, Vielseitigkeit, Körperbeherrschung und Perfektion bis ins Detail. Sie verbinden die unterschiedlichste Elemente aus den Bereichen Tanz, Handstand- und Partnerakrobatik. Die beiden Berliner Artisten liefern eine energiegeladene Show, die jedes Publikum mitreißt und zum Staunen bringt.
Surfpoet… Für ihn ist die Sprache nicht kurz tretender Selbstzweck. Er sammelt Beobachtungen, staffelt und ballt sein Material aus der puren Lust an der besessenen, präzisen Beobachtung. Er holt aus, lässt sich Zeit. Er bleibt beim Surfen nicht stehen.
Er holt Stummfilme aus den Archiven und komponiert neue Filmmusik dazu. Das präsentiert er als Show: als Konzert perfekt synchron zum Film. „Bothmers Improvisation schafft das für die Filmklassiker, was erstklassige Vertonung z.B. literarischer Werke leistet: nicht liebedienerische Begleitung, sondern kongeniale Interpretation und Illustrierung. Musik und Film illuminieren sich hier wechselseitig und eröffnen neue Sichtweisen.“ (Johanna Zeidler)
Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für ihre Musik. Mit ihrem obertonreichen und raumfüllenden Vokalklang entführen die Sänger und Sängerinnen ihr Publikum in deren archaische Klangwelten. Einstimmige gregorianische Choräle, uralte Psalmen und die hypnotischen Gesänge der Hildegard von Bingen gehören ebenso zum Repertoire des Ensembles, wie die feinziselierten Motetten der Zisterzienser oder die berückende Mehrstimmigkeit des Pariser Magister Perotin.
Eine Kanalratte, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine kapriziöse Buchhalterin, die in schönstem Klassiktimbre Opernarien schmettert: Sie lässt ihre Puppen nicht tanzen, sondern: singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau.
Der Swing war die Musik zur Zeit der Großen Depression in den Vereinigten Staaten. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. „The Swingin’ Hermlins“ spielen authentischen Swing aus den 30er Jahren in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Mit dem ersten Corona-Lockdown starteten sie 2020 einen täglichen Live-Stream, den inzwischen Tausende Menschen weltweit auf Facebook, YouTube und Instagram verfolgen. Aber am schönsten ist es natürlich, sie live auf der Bühne zu erleben! Es spielen in wechselnden Besetzungen u.a. Daniel Duspiwa (sax), Jörg von Nolting (cornett), Lars Juling (tb), James Scannell (cl), Gennadij Desatnik (v), David Hermlin (dr), Andrej Hermlin (p), Jack Latimer (g), Malte Tönissen (b). Gesang: Rachel Hermlin, Jack Latimer und David Hermlin.
Täuschend echte Imitationen, die niemanden ungeschoren davonkommen lassen. Parodie und Stand Up präsentiert mit viel Witz und Charme: Didi Hallervorden und Franz Beckenbauer, Udo Lindenberg und Jogi Löw, Sie werden die Stargäste zwar nicht zu Gesicht bekommen, aber ihre Stimmen werden Sie sofort wiedererkennen.
Er kann scheinbar Gedanken lesen und die Zukunft vorhersehen. Doch welche Zukunft? Erscheint die nicht furchtbar düster? Yann wirft einen humorvollen Blick auf den Weltuntergang. Er entlarvt die vier apokalyptischen Reiter, errät die letzten Geheimnisse seines Publikums und löst sich zum Schluss in Luft auf.
Pinke Haare, funkelnde Augen, bezaubernde Stimme. Mit Witz und Feingefühl durchquert Klara Finck spielerisch jeden erdenklichen Blickwinkel und lässt dabei die Welt herrlich unerklärt. Die Komikerin und Vollblutmusikerin besticht nicht nur durch ihr brillantes Klavierspiel und ihre originelle Fantasie, sondern überrascht, indem sie ganz selbstverständlich jegliche Erwartung unverhofft durchkreuzt.
Schneewittchen: Phantastisch wie kaum je drängt in diesem Märchen chaotische Poesie, groteske Absurdität und schrullige Ungeheuerlichkeit mit ungezähmter Wildheit ins Zwielicht und möchte sich uns glaubhaft machen. Verschlafen Sie nicht den schönsten Alptraum, der je geträumt wurde!
Poet und Impressario: Lieber Gebrauchslyrik als Lyrik die keiner braucht! Er besitzt das typisch anarchistische Bayern-Gen, dessen knorrige Individualität sich in Haltung, Dialekt und Lebenswandel kraftvollen Ausdruck verschafft.
Hohe Spagatsprünge von einem Stuhl, Pirouetten von einer Bühnenseite zur anderen, drehende Handstände und unzählige Bogengänge hintereinander. Paulin Raatz vermittelt das Gefühl einer mitreißenden und leidenschaftlichen Performance, bei welcher der Kopf die Realität ausblendet und ganz in die Welt der Tanzakrobatik eintaucht.