Tristesse Ade
Ach Mensch, lass doch die Klage
Ist der Alltag auch ganz grau
Bring Farbe in die Tage
Mach den Montag schon mal blau!
Eine authentische Beatband aus Berlin. Seit zwanzig Jahren präsentieren sie die „Perlen“ der Beat-Ära. Vier von ihnen sind in dieser wilden Zeit groß geworden, haben sich von der innovativen Musik der verrückten 60er Jahre elektrisieren lassen, selbst Bands gegründet und die Begeisterung für Beat-Musik hat sie bis heute nicht verlassen. Wie ihr Name schon sagt, präsentieren sie gern die härteren Titel der Kinks, Rolling Stones, der Spencer Davis Group oder legendären Yardbirds, aber auch ruhigere, jedoch trotzdem tanzbare Songs.
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. Er feuert in seiner Show Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
Die pure Farbenpracht. Mit ihrem beeindruckenden Lichtspiel mit programmierbaren LED-Reifen hebt Jessie den Hula-Hoop-Tanz auf ein ganz neues Niveau. Ein faszinierender und zugleich unvergesslicher Akt.
Als Lyriker unter den Kabarettisten hält er seit Jahren hartnäckig an der Behauptung fest, man dürfe dem Publikum ruhig etwas mehr zutrauen – in Hinblick auf Denkleistung, Schmerzgrenze und Empfindsamkeit. Die Zuschauerreaktionen geben ihm Recht. Sein Humor ist schwerelos und schwarz, durchtrieben und durchdacht. Bedrückend schöne und erhellende Gedichte stehen bei ihm Schlange und hinter der Fassade des juvenilen Charmes blitzt eine Hinterlist, die uns glücklich lächelnd zurücklässt.
Nach seiner Ausbildung an der „Staatlichen Ballettschule und Schule für Artistik Berlin“ hat er sich als einer der führenden Künstler in seinem Bereich etabliert. Unter scheinbarer Aufhebung sämtlicher physikalischer Gesetze und Sehgewohnheiten, sorgt er für eine atemberaubende Diabolo-Show.
Ausgebildet an zwei der renommiertesten Artistenschulen Deutschlands, der Etage und der „Staatlichen Ballettschule und Schule für Artistik“ in Berlin, verfügt Fabrice aus Paris, alias Fabrice Devillers, über fundierte und breitgefächerte Kenntnisse in den Bereichen Artistik, Jonglage, Pantomime, Schauspiel und Tanz. Seinen Abschluss machte der gebürtige Franzose als Clown und Jongleur - eine bis dato an der Schule für Artistik noch nie dagewesene Kombination. Ein genialer Artist, ein verrückter Clown.
Geschichten ohne Worte erzählt. Erleben Sie die Magie der Phantasie und Vorstellungskraft. In der Mime und Pantomime ist alles möglich. Kein Ort und keine Zeit ist zu weit entfernt, um sie nicht mit einem Wimpernschlag ins Hier und Jetzt zu bringen. Diese Freiheit zu füllen ist die Kunst des Mimen.
Surfpoet… Für ihn ist die Sprache nicht kurz tretender Selbstzweck. Er sammelt Beobachtungen, staffelt und ballt sein Material aus der puren Lust an der besessenen, präzisen Beobachtung. Er holt aus, lässt sich Zeit. Er bleibt beim Surfen nicht stehen.
Eine Hommage an die Kunst, Glanz und Glamour auch im Alter zu bewahren. Was bedeutet das Altern persönlich, gesellschaftlich und speziell für Frauen in der Show-Branche? Eine moderne Show im zeitgenössischen Stil mit 5 verschiedenen Luftakrobatik-Requisiten, die in dieser Inszenierung thematisch zur Geltung gebracht werden.
Der Wahlberliner mit äthiopischen Wurzeln überzeugt als Bauchredner und gar Bauchsänger mit bis zu drei Puppen und hat auch kein Problem damit, sich über sich selbst lustig zu machen.
Einer der vielfältigsten und Dank seines Leiters Carsten Gerlitz musikalisch brillantesten Chöre Berlins. „Diese Chorsätze haben aus den Happy Disharmonists den wahrscheinlich interessantesten Amateurchor der Stadt gemacht.“ (Tagesspiegel)
Die mehrfach preisgekrönte Cellistin und Sängerin kehrt in ihrer neuen One-Woman-Show “Me & My Cello 2.0” zu ihren Wurzeln zurück. Mit unverwechselbarem britischem Humor und ihrer Ein-Frau-und-ein-Cello-Show unternimmt sie eine musikalische Reise durch ihre eigene Musikkarriere mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie verwandelt ihre Stimme und ihr Cello in so viele verschiedene Instrumente und Klänge … das Cello wird zur Gitarre, Sitar oder zum Kontrabass und ihre Stimme zur Trompete, neben vielen anderen verrückten Klängen. Ihr Programm lebt von ihrer temperamentvollen, einnehmenden Persönlichkeit und ihrer überschäumenden Energie.